Cookies nerven. Immer wieder klicken. Doch die nervigen Fenster machen Sinn. Die richtige Auswahl schützt vor Datenklau. Das neue Patch Cookies hilft die bessere Auswahl zu erkennen. Im Trainings-Patch kommt das Erlernte zur Anwendung. Hier geht es direkt zum Patch.
Kategorie: Allgemein
Einfache Sprache Übersetzer von FC St. Pauli
Das Tool wandelt komplexe Texte schnell und unkompliziert in einfache Sprache um. Besonders nützlich für inklusive Projekte und für Menschen, die einfache Sprache bevorzugen. Es basiert wie der medienpatch-Chatbot auf ChatGPT-4 und hilft, Inhalte verständlicher zu machen. Hier geht es zum Übersetzer.

⚠️ Hinweis: Die Übersetzung wird nicht geprüft und es gibt keine Garantie für die inhaltliche Richtigkeit. Prüfe also immer selbst! Beachte den Datenschutz – deine Texte werden an ChatGPT-4 gesendet.
Sendung zu Gaming mit Beeinträchtigungen

In der Sendereihe Game Two geht es um Computerspiele. Die Folge vom 25.01.2024 in ein Spezial mit dem Thema „Gaming mit Behinderungen“. Sehr spannend. Hier klicken, um die Sendung zu schauen.
Noch mehr Infos zu Barrieren in Computerspielen und zu Tests von beeinträchtigten Spieler*innen gibt es auf Gaming ohne Grenzen.
Leichte Sprache Übersetzer
Im Rahmen einer Fortbildung bei Fobizz haben wir einen Chat-Bot erstellt, der Texte in Leichte Sprache übersetzt.
Er kann gerne hier genutzt werden.
Neue Module: Bilder im Netz und Fakes
Wir haben zwei neue Selbstlernmodule erstellt.
Viele Fotos und Videos landen bei den Anbietern wie Instagram, Snapchat oder Tiktok. Auch über Messenger wie WhatsApp oder Signal werden Fotos und Videos verschickt. Das Modul Bilder im Netz behandelt die Rechtslage. Welche Fotos darf ich machen? Welche Bilder mit Menschen darf ich verschicken?
Es gibt immer mehr Lügengeschichten im Netz. Diese erreichen Klassengruppen. Das Modul Fakes zeigt verschiedene Form der Lügen auf. Und ergänzt das Modul Kettenbriefe. Kettenbriefe sind auch Lügen.
klicksafe veröffentlichte die „Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App“

Menschen mit Beeinträchtigung erhalten mit der App niedrigschwellig Informationen und Unterstützung im Fall von Cybermobbing. Deshalb sind alle Inhalte der neuen „Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App“ verständlich und barrierearm gestaltet. Informationen und Erklärungen rund um das Thema digitale Gewalt sind in einfacher Sprache verfasst. Es gibt bildbasierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man Kontakte auf Social-Media-Plattformen blockieren, melden oder löschen kann. In Videos treten die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe selbst als Expert*innen auf. Sie vermitteln in einfachen Worten oder Gebärdensprache Tipps, wie man etwa einen Screenshot erstellt oder eine Anzeige bei einer Onlinewache macht.
Die App steht momentan im Appstore nur für iPhone und iPad zum Download bereit. Eine Android-Version steht im Playstore zur Verfügung.
„klicksafe veröffentlichte die „Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App““ weiterlesen
#Fundstücke
Wir von medienpatch haben uns im Netz auf die Suche begeben und stellen Ihnen als Eltern „Fundstücke“ vor. Webseiten, auf denen Sie Informationen finden können, die unserer Meinung nach verständlich Zusammenhänge zum Thema Sexualität und/oder Pornografie darstellen und an Beispielen erklären. Schauen Sie gerne, ob für Sie und Ihr Kind etwas Passendes dabei ist.
„#Fundstücke“ weiterlesenSafer Internet Day – Über Sexualität sprechen
Mit seinem Motto „Let’s talk about Porno“ ermutigt das EU-Projekt klicksafe am Safer Internet Day 2024 Heranwachsende und Erwachsene, miteinander über Pornografie zu sprechen. Familie bietet einen sicheren Rahmen, um Gedanken über Liebe, Sexualität und Gefühle auszutauschen. Wenn die Hormone in der Pubertät Körper und Kopf durcheinanderwirbeln, dann brauchen Kinder Unterstützung.
Für Heranwachsende mit Beeinträchtigungen ergeben sich besondere Situationen. Sie haben weniger Gelegenheiten, sich mit Gleichaltrigen über solche Themen auszutauschen. Sie haben auch weniger Möglichkeiten, eigene Erfahrungen in direkten Kontakten zu sammeln. Doch auch sie suchen nach Antworten auf Fragen zu Sexualität und Partnerschaft. Dann klicken sie gezielt oder unabsichtlich auf Seiten – auch mit pornografischen Inhalten. Eltern kann das erschrecken. Doch sachlich betrachtet ist das Verhalten verständlich und nicht grundsätzlich alarmierend. Eltern können dann helfen, Unterschiede zu erklären, Gesehenes einzuordnen und zu verarbeiten. Wir von medienpatch wollen mit unseren „Fundstücken“ dabei helfen.
Onlineseminar der LJS: „Medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen“
Erstmalig veranstaltet die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen am 09.04.24 und am 18.04.24 ein zweiteiliges Onlineseminar für Lehrkräfte an Förderschulen. Die Kosten betragen 60,-. Anmelden und weiter Infos gibt es hier.
„Onlineseminar der LJS: „Medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen““ weiterlesenPodcast für alle! Methodische Aufsätze für die inklusive Jugendarbeit
Das Team der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) bietet verschieden Informationsschriften zu Methoden für inklusive Medienarbeit an.
Wir möchten aufmerksam machen auf die Ausgabe zum Thema „Audio und Podcast“.
Lehrkräfte finden hier spannende Anregungen zur Umsetzung von Audioprojekten, die sich in Ganztagsangeboten oder Projektwochen umsetzen lassen. Auch Tools und Methoden werden vorgestellt, die in der Praxis erprobt wurden. Das Material kann kostenlos heruntergeladen werden. Schriften zur lokalen Medienarbeit – Lokale Medienarbeit NRW e.V. (medienarbeit-nrw.de)